Patientenbefragungen: Aktueller Stand und künftige Trends
Für SGGP-Mitglieder, interessierte Gesundheitsfachleute, Politikerinnen und Politiker, Medienschaffende und alle am Thema Interessierte.
Patientenbefragungen als Teil der Qualitätssicherung werden heute von vielen Anspruchsgruppen im Gesundheitswesen durchgeführt. Die folgenden Perspektiven sind im Buch vertreten: ambulante und stationäre Leistungserbringer, Akut- und Langzeitversorgung, Spitex, Berufsverbände, Patientenvertretung, ANQ, sQmh, EQUAM, Krankenversicherer, Kantone, Vergleichsdienste, spezialisierte Befragungsunternehmen, etc. Sie alle tragen mit insgesamt rund 40 schriftlichen Beiträgen (Texte und Interviews) zum entsprechenden Buch bei, welches anlässlich der Tagung präsentiert wird. Welches ist der aktuelle State of the Art in der Patientenbefragung? Wo sind die Befragenden zufrieden mit dem, was sie machen und erreichen und wo sehen sie Lücken? Wie werden die Patientenbefragungen heute genutzt? Wohin sollen sich die künftigen Patientenbefragungen in den nächsten zehn Jahren entwickeln?
Die obige Ausgangslage und Fragestellungen werden anlässlich unserer Tagung präsentiert und diskutiert. Es folgt eine gesundheitspolitische Debatte zu unserem Thema.
Donnerstag, 13. Oktober 2016
Samstag, 08. Oktober 2016
Fr. 280.- für SGGP-Mitglieder
Fr. 350.- für Nicht-Mitglieder
Fr. 120.- für Lernende/Studierende und Arbeitsuchende
Fr. 100.- Ich bin Mitarbeitende/r der Insel Gruppe oder Autor/in des Buches
Programm 13. Oktober 2016
Begrüssung
Jean-François Steiert, Nationalrat, Mitglied der Kommission für Gesundheit und Soziales, Präsident der SGGP
Begrüssung
Prof. Dr.med. Andreas Tobler, Ärztlicher Direktor Insel Gruppe AG
Begrüssung durch Herausgeber
Kathrin Jehle, Fachspezialistin Qualitätsmanagement, Insel Gruppe AG
Dr. Stephan Hill, h-consulting ag, ehem. Geschäftsführer der SGGP
Wem nutzen Patientenbefragungen?
Prof. Dr. Ulrich Frick, Forschungsleiter am Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung, Universität Zürich
Patientenzufriedenheitsmessung in der Rehabilitation
Prof. Dr. Armin Gemperli, Universität Luzern & Schweizer Paraplegiker-Forschung
Perspektive der Spitex – Verknüpfung mit der Mitarbeiterbefragung
Jürg Schläfli, Geschäftsführer Spitex Verband Kanton Bern
Pause
Diskussion und Fragen
Patientenbefragungen in der ambulanten Medizin
Paula Bezzola, Geschäftsführerin EQUAM Stiftung
Bewertung und Wichtigkeit der Fragen - die Ulwick-Methode
Michel Délitroz, Leiter Qualitätsmanagement Spitalzentrum Oberwallis
Interviews anstatt Fragebogen - Erfahrungen des Kantonsspital Aarau
Daniela Vetterli, Leiterin Qualitätsmanagement Kantonsspital Aarau
Mittagessen
Diskussion und Fragen
Podiumsdiskussion
Joachim Eder, Ständerat Kanton Zug, Mitglied der Ständerätlichen Kommission für Soziale Sicherheit und Gesundheit
Dr.med. Luca Emmanuele, Leiter Integrierte Versorgung & Qualität, CSS Versicherung
Regula Heller, Leiterin Akutsomatik, ANQ
Isabelle Karzig, Patientin und wissenschaftliche Mitarbeiterin MAPS Universität Zürich, Ethikdozentin ZHAW, ACP Mediatorin
Prof. Philipp Schneider, Präsident sQmh, Präsident Spital Arlesheim
Dr. Stefan Spycher, Leiter Direktionsbereich Gesundheitspolitik, Vizedirektor BAG
Fazit der Tagung
Kathrin Jehle und Dr. Stephan Hill
Tagungsschluss
Donnerstag, 13. Oktober 2016
Samstag, 08. Oktober 2016
Fr. 280.- für SGGP-Mitglieder
Fr. 350.- für Nicht-Mitglieder
Fr. 120.- für Lernende/Studierende und Arbeitsuchende
Fr. 100.- Ich bin Mitarbeitende/r der Insel Gruppe oder Autor/in des Buches